weberbrunner architekten
Portrait
Inhaber
Roger Weber
Dipl. Arch. FH / BSA / SIA / AKB, roger.weber@weberbrunner.ch
Geboren in Zürich | 1989 – 1993 Lehre als Hochbauzeichner | 1993 – 1997 Architekturstudium an der Fachhochschule beider Basel, Muttenz | 1996 Austauschjahr an der Hochschule der Künste, Berlin | 1998 Auslandaufenthalt | 1999 – 2007 Gemeinsames Architekturbüro mit Boris Brunner | 2008 Gründung weberbrunner architekten AG | 2016 Gründung weberbrunner berlin Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Boris Brunner
Dipl. Arch. FH / BSA / SIA / AKB, boris.brunner@weberbrunner.ch
Geboren in Zug | 1983 – 1987 Lehre als Hochbauzeichner | 1987 – 1991 Mitarbeit im Architekturbüro Landert und Olbrecht Architekten, Frauenfeld | 1991 – 1992 Mitarbeit im Architekturbüro Santiago Calatrava y Valls SA, Zürich | 1993 – 1997 Architekturstudium an der Fachhochschule beider Basel, Muttenz | 1996 Austauschjahr an der Hochschule der Künste, Berlin | 1998 Mitarbeit im Architekturbüro Herzog & de Meuron, Basel | 1999 – 2007 Gemeinsames Architekturbüro mit Roger Weber | 2008 Gründung weberbrunner architekten AG, Zürich | 2016 Gründung weberbrunner berlin Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Geschäftsleitung Zürich
Eva Geering
Dipl. Arch. ETH, eva.geering@weberbrunner.ch
Geboren in Zürich | 1986 – 1990 Gymnasium Bern-Kirchenfeld | 1990 – 1991 Auslandaufenthalt London GB und Lisieux F | 1991 – 1998 Architekturstudium ETH Zürich | 1993 – 1995 Praktika in Zürich und Amsterdam NL | 1996 – 1997 Austauschsemester GSD Harvard University, USA | 1998 Architekturdiplom ETH Zürich, Prof. Flora Ruchat-Roncati | 1999 – 2000 Mitarbeit bei Gigon/Guyer, Zürich | 2000 – 2004 Selbständige Tätigkeit | 2001 – 2003 Assistenz Lehrstuhl für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich, Prof. Andrea Deplazes | seit 2004 Mitarbeit bei weberbrunner architekten, Zürich | seit 2010 Mitglied der Geschäftsleitung Zürich
Laurent Baumgartner
Dipl. Arch. FH, laurent.baumgartner@weberbrunner.ch
Geboren in Bern | 1990 – 1994 Lehre als Hochbauzeichner | 1994 – 1995 Mitarbeit im Architekturbüro Kurth und Partner, Burgdorf Berufsmatura Ingenieurschule, Bern | 1995 – 1999 Architekturstudium an der Fachhochschule beider Basel, Muttenz | 1999 – 2000 Mitarbeit im Architekturbüro Miller und Maranta, Basel | seit 2001 Mitarbeit bei weberbrunner architekten, Zürich | seit 2013 Mitglied der Geschäftsleitung Zürich
Silke Geuer
Dipl. Ing. Arch. RWTH, silke.geuer@weberbrunner.ch
Geboren in Euskirchen | 1995 – 2001 Architekturstudium an der RWTH Aachen, D | 2002 – 2003 Mitarbeit Schroeder + Schevardo Architekten, Bonn, D | 2003 – 2006 Mitarbeit Paul Bretz Architecte, Luxemburg, L | 2006 – 2007 Mitarbeit John McAslan + Partners, London, GB | 2007 – 2010 Mitarbeit David Chipperfield Architects, London, GB | seit 2011 Mitarbeit weberbrunner architekten AG, Zürich, CH | seit 2019 Mitglied der Geschäftsleitung Zürich
Volker Schopp
Dipl.-Ing. (FH) Architekt AKBW, volker.schopp@weberbrunner.ch
Geboren in Freiburg | 1994 – 2000 Architekturstudium an der Fachhochschule Kaiserlautern | 2000 – 2002 Mitarbeit Bayer Uhrig Architekten, Kaiserslautern | 2002 – 2005 Mitarbeit Bebensee Architekten, Kaiserslautern | 2005 – 2007 Mitarbeit Fiebiger Architekten und Ingenieure, Kaiserslautern | seit 2007 Mitarbeit bei weberbrunner architekten ag, Zürich | seit 2019 Mitglied der Geschäftsleitung Zürich
Geschäftsführung Berlin
Elise Pischetsrieder
Dipl.-Ing. Architektin BDA / AKB / SIA, elise.pischetsrieder@weberbrunner.de
Geboren in Berlin | 2002 – 2008 Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar | Austauschjahr Lunds Tekniska Högskola, Schweden | Wissenschaftliche Mitarbeit und Publikationen am Lehrstuhl Raumplanung und Raumforschung, Prof. Max Welch Guerra | 2006 – 2016 Mitarbeit im Büro weberbrunner architekten AG, Projektleitung realisierte Projekte u.a.: Bahnhofsquartier Wohn- und Geschäftshaus Parkside Schlieren, Stadtplatz Schlieren, MFH Im Amt, Masterplanung Hochschulgebiet, Stadtraum Langenthal, Wohn- und Geschäftshaus sue&til | seit 2016 Geschäftsführende Gesellschafterin weberbrunner berlin | Architektin BDA | Mitglied im SIA Section International | Mitglied Vertreter*innenversammlung AKB | Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis Nachhaltiges Planen und Bauen AKB | Mitglied Architekturbeirat AKB | Mitglied AK Holzbau & Nachhaltigkeit BDA Berlin | Mitglied im Planerinnen-Netzwerk n-ails | Vorständin Landesbeirat Holz Berlin / Brandenburg | Mitglied Deutsche Stiftung Baukultur | Mitglied Freunde der Nationalgalerie | Baumpatin Berlin
Team
Angel Dodov, B. Sc. Architektur TU-Wien
angel.dodov@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2020
Anna Januszkiewicz, M. Sc. Arch TU Warschau
anna.januszkiewicz@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2020
Basil Wirth, Lernender
basil.wirth@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2022
Boris Brunner, dipl. Arch. FH / BSA / SIA / AKB,
Inhaber und Geschäftsleitung
boris.brunner@weberbrunner.ch
Carsten Pesch, M.Sc. TU Dortmund
Mitarbeit seit 2020
Elise Pischetsrieder, dipl.-Ing. Architektin BDA / AKB / SIA,
elise.pischetsrieder@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2006
Geschäftsführerin Berlin
Eszter David, M. Sc. Arch TU Budapest
eszter.david@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2023
Eva Geering, dipl. Arch. ETH
eva.geering@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2004
Mitglied der Geschäftsleitung Zürich
Fabian Bürgler, Lernender
fabian.buergler@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2020
Fabian Friedli, BIM-Koordinator, Hochbauzeichner
fabian.friedli@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2006
Feia Nehl, Werkstudentin, TU Berlin
feia.nehl@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2023
Francesco Turrini, MSc Arch PoliMi
francesco.turrini@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2023
Iris Bergamaschi, MSc Arch PoliMi
iris.bergamaschi@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2015
Janneck Rosenthal, Praktikant, FH Erfurt
intern2@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2023
Johannes Boden, dipl.-Ing. BUW / Architekt HAK
johannes.boden@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2019
Leitung Ausschreibung & Vergabe Berlin
Jule Jünger, Werkstudentin TU Berlin
jule.juenger@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2021
Laurent Baumgartner, dipl. Arch. FH
laurent.baumgartner@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2001
Mitglied der Geschäftsleitung Zürich
Luis Betancort, MSc Arch ETSAM
luis.betancort@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2023
Magdalena Biermann, M.Sc. TU Braunschweig, Architektin AKB
magdalena.biermann@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2016
Büroleiterin, Berlin
Marie Heyer, M.Sc. BUW
marie.heyer@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2023
Marilena Christoforidi, Praktikantin, University of Ioannina
intern1@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2023
Miriam Attallah, M.A. UdK Berlin
miriam.attallah@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2022
Mirjam von Busch
mirjam.vonbusch@weberbrunner.de
Zusammenarbeit seit 2021
Nicholas Elliott, MSc Arch ETH
nicholas.elliott@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2019
Nicole Hangartner, Hochbauzeichnerin / Administration
nicole.hangartner@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2006
Pablo De Sola Montiel, PgD The Berlage / MSc TUDelft / MSc ETSAS
pablo.desola@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2021
Paula Karina Jait, Praktikantin, FADU UBA
intern3@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2023
René Breuer, dipl. Hochbautechniker HF
rene.breuer@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2017
Roger Weber dipl. Arch. FH / BSA / SIA / AKB,
Inhaber und Geschäftsleitung
roger.weber@weberbrunner.ch
Sabine Besch, eidg. dipl. Bauleiterin
sabine.besch@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2011
Sena Gür, M. Sc. TU Berlin
sena.guer@weberbrunner.de
Mitarbeit seit 2023
Silke Geuer, dipl. Ing. RWTH
silke.geuer@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2011
Mitglied der Geschäftsleitung Zürich
Tamas Ozvald, dipl. Ing. Arch.
tamas.ozvald@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2010
Volker Schopp, dipl. Ing. FH / Arch.
volker.schopp@weberbrunner.ch
Mitarbeit seit 2007
Mitglied der Geschäftsleitung Zürich
Projektleitung Ausführungsplanung – Zürich
Für die anspruchsvolle planerische und konstruktive Umsetzung von Projekten, mehrheitlich in Holzbauweise und nach der BIM Methode, suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung ein:e Mitarbeiter:in mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Ausführungsplanung und Projektleitung. Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse sowie eine abgeschlossene Berufsbildung als Architekt:in ETH/FH oder eine gleichwertige Ausbildung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
bewerbungen@weberbrunner.ch
Projektleitung / Bauleitung – Zürich
Für die anspruchsvolle planerische und konstruktive Umsetzung sowie die Baubegleitung unserer Projekte, mehrheitlich in Holzbauweise und nach der BIM Methode, suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung ein:e Mitarbeiter:in mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung in der Projektleitung, sowie Interesse an Bauleitungsaufgaben. Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse sowie eine abgeschlossene Berufsbildung als Architekt:in ETH/FH oder eine gleichwertige Ausbildung. Darüber hinaus sind in der Praxis erworbene Qualifikationen in der Bauleitung von Vorteil.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
bewerbungen@weberbrunner.ch
Praktikant:in in Zürich / Berlin
Für die Mitarbeit an interessanten Wettbewerben und Projekten suchen wir ab nach Vereinbarung (Zürich) / ab März 2024 (Berlin) motivierte Praktikant:innen. Voraussetzung sind zwei Jahre Studium oder Bachelorabschluss (immatrikuliert), gute Computerkenntnisse in 2D / 3D bevorzugt in Revit, Rhino und Affinity Suite, Praktikumsdauer mindestens sechs Monate.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
bewerbungen@weberbrunner.de
Auszeichnungen & Preise
- 2023:Auszeichnung «best architects 24» Sanierung, Um- und Anbau Haus B4, Zürich
- 2021:lobende Erwähnung – Hindernisfrei Architektur – Die Schweizer Fachstelle «40 Jahre Engagement für eine bessere Geselleschaft»
- 2021:WIA – Ausstellung Women in Architecture, Berlin
- 2020:AW20 Architekturpreis Region Winterthur für Wohnüberbauung Hagmannareal, Winterthur
- 2020:Auszeichnung «best architects 21» Loft Windisch
- 2019:ARCHITEKTURPREIS KANTON ZÜRICH AUSZEICHNUNG 19
- 2018:Nominierung ARC-Award 2018 der Wohnüberbauung Hagmannareal, Winterthur
- 2018:Auszeichnung Gold «best architects 19» für Wohnüberbauung Hagmannareal, Winterthur
- 2015:Auszeichnung «best architects 16» für Mehrfamilienhaus Im Amt, Gutenswil
- 2015:Auszeichnung «best architects 16» für Sportzentrum Eselriet, Effretikon
- 2008:Auszeichnung «best architects 09» für Sporthalle Hardau
- 2008:Europäischer Spengler-Metall Architekturpreis für Sporthalle Hardau, Zürich
- 2003:Denkmalschutzpreis «Wohnen unter Dächern» für Wohnhaus Schaufelberger
Jury & Gastkritik
- 2023:Jurypräsident Studienauftrag Ankenhof, Oberengstringen (Roger Weber)
- 2023:Jurymitglied Studienauftrag Gesamtsanierung und Umnutzung Steinenvorstadt 5, Basel (Roger Weber)
- 2023:Jurymitglied Gubristareal, Weiningen (Roger Weber)
- 2023:Jurymitglied Laborgebäude Robert Koch Institut, Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2023:Jurymitglied Checkpoint Charlie Ost “Wohnen in Berlins historischer Mitte”, Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2023:Jurymitglied “Neuentwicklung eines gemischt genutzten Gebäudekomplexes M25 in Berlin-Wedding” (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Jurymitglied FNR Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022Klimaschutz durch Innovation (Elise Pischetsrieder)
- 2022:BDA CALLS – Wirtschaftsideen für ein Postwachstum im Bauen (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Ideenwettbewerb Re-Use Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Jurymitglied Projektwettbewerb Sportzentrum Witikon, Zürich (Roger Weber)
- 2022:Mitglied Architekturbeirat AKB – Tag der Architektur Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Jurymitglied Studienauftrag Sanierung und Erweiterung Gemeindehaus Oberengstringen (Roger Weber)
- 2022:Jurymitglied Projektwettbewerb Erweiterung Schulanlage Eselriet, Effretikon (Roger Weber)
- 2022:Begleitung Master-Thesis, Berner Fachhochschule (Roger Weber)
- 2021:Jurymitgliedschaft Holzbauatlas Berlin / Brandenburg Visionen in Zusammenarbeit mit Natural Building Lab, TU Berlin und SenUVK (Elise Pischetsrieder)
- 2020:Jurymitglied ZZM Hottingen, Zürich (Boris Brunner)
- 2019:Jurymitglied Erneuerung KaWeDe, Bern (Roger Weber)
- 2019:Jurymitglied Kindergarten Rosswinkel, Effretikon (Roger Weber)
- 2019:Jurymitglied Ersatzneubau Mehrzweckgebäude, Aesch ZH (Boris Brunner)
- 2018:Jurymitglied Schulerweiterung BoTa, Dürnten (Roger Weber)
- 2017:Jurymitglied Doppelsporthalle Wehntal, Niederweningen (Roger Weber)
- 2017:Jurymitglied Erweiterung Schulanlage Hofacker, Zürich (Boris Brunner)
- 2016:Jurymitglied Planerwahlverfahren ZHAW, Winterthur (Boris Brunner)
- 2016:Gastkritik Masterstudiengang bei Ursula Stücheli und Beat Mathys Berner Fachhochschule, Burgdorf (Roger Weber)
- 2015:Jurymitglied Erweiterung Sportzentrum Kerenzerberg, Filzbach (Boris Brunner)
- 2015:Gastkritik Hochschule für Technik Zürich HSZ-T (Boris Brunner)
- 2014:Jurymitglied Inselspital, Universitätsspital Bern, Neubau für Organzentren (Boris Brunner)
- 2014:Jurymitglied Schulanlage Hofacker, Zürich (Boris Brunner)
- 2013:Wettbewerbsbegleitung und Jury Schulanlage Hagen, Illnau (Roger Weber)
- 2012:Jurymitglied Sportzentrum Heuried, Zürich (Roger Weber)
- 2010:Jurymitglied Testplanung Sulzerareal Werk 1, Winterthur (Boris Brunner)
- 2009:Gastkritik Lehrstuhl Christian Kerez ETH, Zürich (Roger Weber)
- 2007:Gastkritik im Rahmen des Joint Master of Architecture. HSB, Burgdorf (Boris Brunner)
- 2005:Gastkritik EPF, Lausanne (Roger Weber, Boris Brunner)
Publikationen
Klimafreundlich bauen und sanieren, Autoren: Anne Raupach, Johannes Spruth, Eva Riks, 1. Auflage 2023; 240 Seiten; 16,5 x 22,0 cm
Sichtbar – Frauen in der Architektur, Fotografiert von Anke Illing, Verlag: Fruehwerk Steidl, 1. Auflage 2023; 192 Seiten; 20,0 x 26,0 cm; ISBN 978-3-941295-27-8
- Klimafreundliches bauen und sanieren, Verbraucherzentrale NRW 2023, S. 100 – 104, ISBN 978-3-86336-324-6
- Sichtbar – Frauen in der Architektur, Steidl 2023, S. 137-139, ISBN 978-3-96999-250-0
- zuschnitt 86 September 2022, Nr. 86, S.4 ff «Balkone im Holzbau» ISBN 978-3-902926-47-0
- werk bauen + wohnen 6-2022, S.6 ff «Bestand bereichert – Alternativen zum Abriss»
- weberbrunner, «SCHULHAUS HELLWIES», Oktober 2021, ISBN 978-3-033-08838-2
- weberbrunner, Katalog «HOLZGESCHICHTEN» Aedes, Juni 2020, ISBN 978-3-943615-62-3 www.aedes-arc.de
- weberbrunner, De aedibus 80 Quart Verlag, 2019, ISBN 978-3-03761-202-6 www.quart.ch
- Park Books AG «Gemeinschaft bauen» Oktober 2019, ISBN 978-3-03860-179-1
- weberbrunner, Anthologie 8 Quart Verlag, 2009 ISBN 978-3-03761-002-2 www.quart.ch
- Lignum Holzbulletin 136/2020 Nachhaltiges Bauen Solararchitektur S. 3372 ff
- AMC N°286 – Mai 2020, S. 76 f
- Hochparterre Themenheft «Neustadt aus Holz» August 2019
- Schweizer Baudokumentation 2019, A20
- Lignum «Construction bois – Façades» S. 30 f
- werk, bauen + wohnen 10/2018, S.68 «Besser Leben auf dem Land – Rendite und Gemeinschaft»
- best architects 16/2015, S. 202 f, S. 382 f
- TEC21 22/2013, S. 8
- werk, bauen + wohnen 4/2013, S. 30 ff
- werk, bauen + wohnen 9/2012
- architektur, bauen + handwerk zürich ostschweiz 2012, S. 34 f, S. 194 ff
- Baumeister 11/2011
- Zürich wird gebaut, Edition Hochparterre bei Scheidergger & Spiess, 2010, S. 74 f
- best architects 09/2008, S. 194 f
- anthos 2/2008
- werk, bauen + wohnen 4/2008
- Baumetall II 02/03 2008
- hochparterre 5/2006, 11/2002
- hochparterre wettbewerbe 4/2019, 5/2005, 4/2005, 2/2005, 1/2005, 4/2004, 3/2004, 4/2003, 2/2003, 5/2002, 3/2002
Vorträge & Impulse
- 2023:Internationales Holzbauforum Innsbruck “LCA eines Holzbauquartiers in Berlin” (Elise Pischetsrieder)
- 2023:Fachkongress Holzbau Hessen “Lebenszyklusanalyse und Holzbau” (Elise Pischetsrieder)
- 2023:Podiumsdiskussion “Bauakademie. Jetzt! Wenn gestern die Zukunft sein soll, was ist dann morgen …?” Institut für Architektur, TU Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2023:“Klimaschonendes Bauen – LCA-Strategien und LCA-Bauteilaufbauten”, BNB-Netzwerktreffen der Landesbaudirektion Bayern (Elise Pischetsrieder)
- 2023:“LCA im Wohnungsbau” Stuttgarter Immobilientalk (Elise Pischetsrieder)
- 2023:„Ein Wohngruppenprojekt revisited beim Tag der Architektur. Zehn Jahre nach Dennewitz Eins. Wohin läuft der Wohnungsbau?“, Auftakt-Podiumsgespräch Tag der Architektur Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2023:Berliner Energietage, Podium als stellvertretendes Mitglied des Klimaschutzrat, Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2023:LCA-Strategien für klimagerechtes Planen und Bauen, BAU München (Elise Pischetsrieder)
- 2023:Biomass & Timber Dialogue at Henning Larsen’s ‘Changing our Footprint’ Aedes Exhibition, Berlin (Diskussion Elise Pischetsrieder)
- 2023:Resilient Communities, UIA World Congress of Architects, Nordische Botschaften (Elise Pischetsrieder)
- 2023:Ökobilanzierung in Holz- & Holzhybridkonstruktionen, AG Stadtentwicklung Die Grünen (Elise Pischetsrieder)
- 2023:BDA calls – Bauen mit Stroh, Deutsches Architekturzentrum (ModerationElise Pischetsrieder)
- 2023:WBM – HolzbauTheorie und Praxisanwendung (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Deutsches Architekturmuseum Frankfurt «Zirkuläre Architektur» (Elise Pischetsrieder & Roger Weber)
- 2022:Klimakompetenz Camp (Miriam Attallah)
- 2022:Runder Tisch beim Buildings Performance Institute Europe (Eva-Maria Friedel)
- 2022:Fachforum «Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden in Politik und Praxis», Deutsche Umwelthilfe (Elise Pischetsrieder)
- 2022:SIA-Werkstattgespräch «Lokstadt WinterthurElefant» (Roger Weber)
- 2022:«Bauwende_konkret» Weiterbildungsmodul der Architektenkammer Berlin (Eva-Maria Friedel)
- 2022:Impulsvortrag «Kriterien zur Kreislauffähigkeit von Baustoffen», Energiewende-Kongress dena (Eva-Maria Friedel)
- 2022:Holzbautag Bateg «Holzhybridbauweise und zur CO2 Bilanz» (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Think Tank Bauakademie «Ökobilanzierung verschiedener Fassadenkonstruktionen – Die Bedeutung der Konstruktion für Klima- und Ressourcenschutz» (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Einführung Workshop-Reihe «Bauwende_konkret» der Architektenkammer Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Holzbaulabor Expertenkreis der Holzbau-Initiative Potsdam (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Timber Thinktank bei Sauerbruch Hutton (Elise Pischetsrieder)
- 2022:BDA Stadtsalon «Einfach Bauen – Ein zementfreies Haus» (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Fachgespräch «Inspiration Holz – Zukunft bauen. Jetzt!» Zentrum Architektur Zürich (Boris Brunner)
- 2022:Deutscher Holzbau Kongress «Städtisches Bauen im grossen Stil – Das Hagmann Areal» (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Paradigmenwechsel im Planen und Bauen, Wüest & Partner (Roger Weber)
- 2022:Nachhaltigkeitskongress BMSWB und BBSR «Zukunft denken, nachhaltig bauen» – Vortrag zum Nachhaltigen Wohnungsbau in der Praxis (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Impulsvortrag Maßnahmen Klimagerechtes und zirkuläres Bauen, Bauwende Festival A4F (Eva-Maria Friedel)
- 2022:Impulsvortrag David Chipperfield Architects – Ökobilanzierung von Gebäuden und das 1.5°-ZielWelche Rolle spielt urbaner Holzbau und durch welche Konstruktionen lässt sich der ökologische Fußabdruck verringern? (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Schulung zum zirkulären Bauen für bauende Behörden in Berlin, im Auftrag der SenUMVK (Eva-Maria Friedel)
- 2022:7. Fachdialog Urbaner Holzbau – Maßnahmenkatalog klimagerechtes und zirkuläres Bauen (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden in den Blick nehmen – eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz, Veranstalterin Deutsche Umwelthilfe (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Werkstattgespräch Ökobilanzierung und Holzbaukultur mit Blocher Partners (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Holz baut Netzwerke, Landesbeirat Holz Berlin/Brandenburg – Urbaner Holzbau (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen – Nachhaltiges und zirkuläres Bauen in Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2022:Fachgespräch Ökobilanzierung DHV (Elise Pischetsrieder)
- 2021:Zukunftstag Genossenschaft Möckernkiez – Gemeinschaft Bauen (Elise Pischetsrieder)
- 2021:ANCB – Building Communities, who do we want to share with? (Elise Pischetsrieder)
- 2021:Fachgespräch Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau«Das Schulhaus von morgen» House of Switzerland, Stuttgart (Roger Weber)
- 2021:Vortrag 5. Österreichische Fachkonferenz für Modulbau (Boris Brunner)
- 2021:Vortrag + Fachdialog Kreislaufwirtschaft und Dämmstoffe (Eva-Maria Friedel)
- 2021:Vortrag und Podiumsdiskussion Leichte vs. Schwere Fassade, ZHAW School of Engineering (Volker Schopp)
- 2021:Fachgespräch Bauwende_konkret, Architektenkammer Berlin (Boris Brunner)
- 2021:Vortrag und Expertengespräch Offene Rennbahn Oerlikon bei der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft WTA (Volker Schopp)
- 2021:Fachgespräch Ökobilanzierung, Deutscher Holzwirtschaftsrat (Elise Pischetsrieder, Eva-Maria Friedel)
- 2021:Vortrag Massnahmen und Entscheidungshilfe wie die Bauwende im Wohnungsbau gelingt (Elise Pischetsrieder)
- 2021:Vortrag Hagmann Areal – Architektur, Klima, Holzbau, Holzbautag Biel (Boris Brunner)
- 2021:Fachgespräch Women in Architecture – Nachwachsende Häuser zusammen mit Susanne Scharabi, Minka Kersten, Susanne Sturm (Elise Pischetsrieder)
- 2021:Fachdialog Urban Tech SummitHolzbau-Know How in Berlin (Elise Pischetsrieder)
- 2021:Vortrag Kriterien für nachhaltigen Wohnungsbau in Berlin, Fachdialog Urbaner Holzbau (Elise Pischetsrieder)
- 2021:Keynote Timber talesTimber construction returns to the city, by wood innovators (Elise Pischetsrieder)
- 2021:Vortrag Holzgeschichten – 3 Thesen zum urbanen Holzbau, Dessauer Gespräche (Roger Weber)
- 2020:Digitale Fachtagung 1. Expertenforum «Schumacher Quartier im Dialog» 12.11.2020 (Elise Pischetsrieder)
- 2020:Studio Talk und Vortrag «Lohnt sich Holzbau im urbanen Kontext? – Von der Rückkehr der Holzbauweise im städtischen Wohnungsbau» im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau des BMI und BBSR, Bautec 20, Berlin 19.02.2020 (Elise Pischetsrieder)
- 2020:Fachgespräch «Ökumenisches Zentrum Luther-Kirche, Bülowstraße Berlin», Berlin 16.01.2020 (Elise Pischetsrieder)
- 2020:Vortrag «Nachhaltig Bauen? Holz ist das Material der Wahl!» SWISSBAU, Basel 14. 01.2020 (Boris Brunner)
- 2019:Holzgeschichten, Ausstellung Architekturforum Aedes, Berlin
- 2019:Vortrag «Analoge Techniken für digitale Prozesse» 14. 11.2019, Wien (Boris Brunner)
- 2019:Bauten und Projekte, Architekturforum Langenthal (Roger Weber)
- 2019:Zentrumsentwicklung wohin? Vortrag und ZBV Podiumsdiskussion, Zürich (Roger Weber)
- 2018:Vortrag «Lignum sue&til, 09.08.2018», Lignum Holzwirtschaft Schweiz (Boris Brunner)
- 2018:Largest residential construction in timber, Baukongress, Wien (Boris Brunner)
- 2017:Vortrag «Das grösste Wohnhaus aus Holz der Schweiz», Lignum Holzwirtschaft Schweiz 24.11.2017
- 2016:Vortrag «Station Langenthal» Berner Fachhochschule, Burgdorf (Roger Weber)
- 2016:«Baustart für grösstes Holzbauwohnprojekt der Schweiz», Lignum Holzwirtschaft Schweiz 11.04.2016
- 2015:Vortrag Wohnüberbauung sue & til, ETH Wahlfach Meisterkurs Holzbau (Boris Brunner)
- 2015:Vortrag Sportbauten, Hochschule für Technik Zürich HSZ-T (Boris Brunner)
- 2015:«Grösstes Holzbauprojekt der Schweiz startklar» 06.07.2015
- 2010:Vortrag «Ein Haus von…», Fachhochschule beider Basel (Boris Brunner)
- 2010:Vortrag und Diskussion «Bauen wir eine neue Stadt – Plädoyer für eine Stadt im Glatttal», Architekturforum Zürich (Architektengruppe Krokodil)
- 2008:Vortrag «Junge Schweizer Architekten und Architektinnen» Architekturforum Zürich (Roger Weber, Boris Brunner)
- 2007:Vortrag Sportbauten Bauhaus-Universität, Weimar (Roger Weber, Boris Brunner)
- 2007:Vortrag Zentrumsentwicklung Schlieren Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen, Zürich (Roger Weber)
- 2006:Vortrag «Die fünfte Fassade oder ein Garten als Intarsie» Fachhochschule beider Basel (Roger Weber)
- 2006:Vortrag Kehrichtverwertungsanlage Bern HTA, Luzern (Boris Brunner)
- 2004:Vortrag «Zwei Bäder» Annual04, FH Münster (Roger Weber)
- 2004:Vortrag Sporthalle Hardau, Hochschule für Technik und Architektur, Zürich (Roger Weber)
- 2003:Vortrag «Bauten und Projekte» :mlzd, Biel (Roger Weber)
Impressum
Info Zürich
Rechtsform: weberbrunner architekten ag
Gründung: 1999
Aktiengesellschaft seit 2008
Inhaber
Boris Brunner, dipl. Arch. FH / SIA / BSA
Roger Weber, dipl. Arch. FH / SIA / BSA
Bankverbindung
MWST-Nr. CHE-105.007.317 MWST
Bank Zürcher Kantonalbank, Postfach, 8010 Zürich
IBAN CH93 0070 0114 8046 4125 2
BIC ZKBKCHZZ80A
Info Berlin
Rechtsform: weberbrunner berlin Gesellschaft von Architekten mbH
Eintragung: Architektenkammer Berlin 2016
Amtsgericht: Berlin HRB 177184 B
Steuernummer: 30/581/50039
UStID: DE306243302
Gesellschafter
Boris Brunner, dipl. Arch. FH / SIA / BSA
Roger Weber, dipl. Arch. FH / SIA / BSA
Elise Pischetsrieder, Dipl.-Ing. Architektin AKB / SIA
Geschäftsführerin
Elise Pischetsrieder, Dipl.-Ing. Architektin AKB / SIA
Bankverbindung
IBAN DE60 1005 0000 0190 5070 71
Bank Berliner Sparkasse, 10889 Berlin
BIC BELADEBEXXX
Fotografie
Andrea Helbling, Zürich / Beat Bühler, Zürich / Georg Aerni, Zürich / Hannes Henz, Zürich / Volker Schopp, Zürich / weberbrunner architekten ag
Modellbau
Gruber.Forster, Zürich
Visualisierung
YOS, Zürich / Raumgleiter, Zürich / Architron, Zürich / Maaars, Zürich / Atelier Brunecky, Zürich
Website Concept and Design
Website Concept and Design Basics09 & Rasso Hilber, Berlin
© 2023 weberbrunner architekten zürich & berlin