weberbrunner architekten
Stadtplatz Schlieren, Schlieren
Projektstand: Realisiert

- Auftraggeberin: Stadt Schlieren
- Vertretung: TBF + Partner AG
- Studienauftrag Zentrumsentwicklung: 2005, 1. Rang
- Partizipatives Workshopverfahren: 2009
- Vorprojekt: 2011
- Überarbeitung Vorprojekt: 2014
- Volksentscheid: 2016
- Planung: 2016 – 2017
- Realisierung: 2017 – 2018
- Projektstand: Realisiert
- Funktion: Architektur
- Leistungsphasen: 100 % inkl. Bauleitung
Das Dach bzw. der Flügel befindet sich zwischen den beiden Disziplinen der Architektur und der skulpturalen Kunst: Es bedingen sich Form und Funktionalität gegenseitig, es handelt sich nicht um ein klassisches Dach mit Nutzungsanforderungen wie Regen-/Wind- und Wetterschutz.





Der Flügel auf dem Stadtplatz bildet zusammen mit dem Wasserspiel, den Baumpolstern und Sitzkanten sowie dem nahen Stadtpark ein belebtes Stadtzentrum mit Charakter und Qualität. Der Flügel ist hierbei der Protagonist auf der Bühne des Zentrums.




Im Werk
Foto: Mauchle Stahlbau AG

Vormontage auf der Baustelle

Hauptmontage


Dacheindeckung aus gekanteten Aluminium-Kassetten

Mockup Massstab 1:1
Ansicht
Grundriss
Trägergruppen
Plan: Mauchle Stahlbau AG
Stützenkopf obere Stirnplatte
Plan: WaltGalmarini AG
Stützenkopf untere Stirnplatte
Plan: WaltGalmarini AG
Ansicht Stütze
Plan: WaltGalmarini AG
Schematische Ansicht an Hauptträger
Plan: WaltGalmarini AG
Der weitere Mehrwert für die Stadt und die Bevölkerung erschliesst sich auf den zweiten Blick. So können der Wochenmarkt oder saisonale Stände mit Blumen, Glühwein oder Marroni hier Platz finden und dem Stadtplatz ein belebtes Gesicht geben.


Der Flügel ist als zentrisch aufgebautes Rippentragwerk auf drei eingespannten Stützen konstruiert, welche mit der unteren Dachschale verschweisst sind. Diese ist Teil des Tragwerks. Geometrisch werden die Anforderungen der statisch relevanten Höhe am Stützenkopf mit der gestalterischen Absicht einer filigranen Gesamtwirkung verbunden: Die diagonalen Hauptträger sind zum Rand (zur Auskragung) konisch abnehmend ausformuliert. Jede polygonal viereckige Fläche wird in zwei dreieckige Ebenen aufgespannt. Dadurch erhält das Gesamttragwerk trotz grosser Spannweite eine filigrane Erscheinung.


Die skulpturale Form ahmt die dynamische Bewegung des Kreisverkehrs wie ein Rotationsflügel nach und bietet einen allseitigen Perspektivwechsel in Form und Grösse. Die ganz eigene Faszination des Flügels besteht in den wesentlichen Merkmalen: eine streng logische und doch komplex wirkende Geometrie, eine enorme Gesamtspannweite auf drei Stützen bei einer präzisen Filigranität, eine unverkennbare Materialisierung als rötlich grundierter Stahlbau.

Landschaftsarchitektur: KuhnLandschaftsarchitekten GmbH
Bauing.-Plaung: WaltGalmarini AG
Elektro-Planung: Sauber + Gisin Engeneering AG
Lichtplanung: d-lite lichtdesign
Bauphysik: BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH
Visualisierung: Raumgleiter AG
Modellbau: Gruber Forster GmbH
Fotografie: Beat Bühler Fotografie

Wohn- und Geschäftshaus Parkside, Schlieren
Projektstand: Realisiert

Stadthalle, Schlieren
Projektstand: Machbarkeitsstudie
