weberbrunner architekten
Wohnüberbauung Hagmannareal, Winterthur
Projektstand: Realisiert
- In Zusammenarbeit mit: soppelsa architekten gmbh
- Etappe 1: 50 Wohnungen, 1 Arztpraxis
- Etappe 2: 60 Wohnungen
- Auftraggeber: Fritz Hagmann
- Wettbewerb: 2012, 1. Rang
- Planung: 2012 – 2016
- Realisierung + Bauleitung: 2016 – 2018
- Bezug: bis 2019
- Status: Realisiert
- Funktion: Architektur
- Leistungsphasen: 100 % inkl. Bauleitung
- Konstruktion: Holz-Beton-Verbund und Holzfassade
- Nachhaltigkeit: SIA Energieeffizienzpfad
- Auszeichnungen: AW20 Architekturpreis Region Winterthur / ARCHITEKTURPREIS KANTON ZÜRICH AUSZEICHNUNG 19 /
- best architects 2019 GOLD / Nominierung ARC-Award 2018
Innenhof, dient als Erschliessungs-, Begegnungs- und Aufenthaltsbereich
Ein charmantes, bestehendes Gewerbehaus in welchem verschiedene Handwerksbetriebe untergebracht sind, wird um ein Wohnhaus erweitert. Dadurch entsteht ein lebendiger Wohn- und Arbeitsort mit eigenständiger Identität.
Nutzgärten für Bewohner
Vorgelagerte Verandaschicht zum Innenhof
Holz spielt als Konstruktionsmaterial eine wichtige Rolle: Sowohl die Fassaden wie auch die Stützen sind aus einheimischen und zertifizierten Holzarten konstruiert. Diese Bauweise unterstützt die Vision der 2000 Watt Gesellschaft (Standard SIA Effizienzpfad Energie wird erreicht).
Die Wohnungen sind für Menschen unterschiedlichen Alters attraktiv. Neben preiswerten Wohnungen finden auch Räume für die Gemeinschaft, Handwerksbetriebe und Arztpraxen Platz. Der dadurch ermöglichte Nutzungsmix trägt zu einer auch in sozialer Hinsicht nachhaltigen Überbauung bei.
Küchen zum Innenhof orientiert
Aussenzimmer
Pro Wohnung wechselnde Plättlimuster
Gemeinschaftsraum in bestehender Gewerbeliegenschaft
Holz-Beton-VerbundbauweiseTreppe
Treppenhäuser mit vorgefertigten, eingefärbten Fertigteilen
Die Lage in Bahnhofsnähe ermöglicht die autofreie Siedlung
Wohnen und Gewerbe im Erdgeschoss
Regelgeschoss
Abgestufte Obergeschosse
Reduzierter Aushub und Massivbauanteil durch Autofreiheit der Siedlung
Etappe 1 integriert sich zwischen den Bestandsgebäuden, Etappe 2 vervollständigt diese als Zeile
Aus dem Buch «Gemeinschaft bauen»
Landschaftsarchitektur: KuhnLandschaftsarchitekten GmbH
Bauing.-Planung: APT Ingenieure GmbH
Holzbauing.-Planung: Holzbaubüro Reusser GmbH
HLKSE-Planung: Amstein+Walthert AG
Bauphysik: BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH
2000-Watt-Gesellschaft: Arch.Büro H.R. Preisig
Fotografie: Andrea Helbling / Georg Aerni / Volker Schopp