weberbrunner architekten

Wohnsiedlung im Heuried, Zürich

Projektstand: Wettbewerb

  • Auftraggeberin:  Credit Suisse Addet Management (Schweiz) AG
  • Wettbewerb:  2021

Die Liegenschaften liegen am Fusse des Uetlibergs zwischen den Strasse Im Heuried und der Küngenmatt. Das stark durchgrünte Quartier ist ein beliebter Wohnort mit einem sehr hohen Wohnwert. In unmittelbarer Nähe befinden sich Einrichtungen für den täglichen Bedarf, wie auch die Freizeitanlage Heuried mit dem Freibad, Eissporthalle, Fussballplätzen und dem Gemeinschaftszentrum.
Die vorgefundene städtebauliche Typologie der durchlässig angeordneten Wohnzeilen prägt das stadtstrukturelle Bild des Hangfusses. Eingebunden im näheren Kontext soll die Neubebauung diesen stadträumlichen Prinzipien folgen. Ost-West-orientierte Gebäuderiegel setzen die Reihung der Bauten entlang der beiden Strassenzüge fort. Der alte Baumbestand vor den Liegenschaften bildet nicht nur einen willkommenen Grünpuffer als Schattenspender sondern trägt auch massgeblich dazu bei, dass die atmosphärische Qualität der durchgrünten Stadt beibehalten werden kann.
Ein zeitgemässer Städtebau orientiert sich nicht nur am typologischen Kontext, sondern auch an den Zielen der nachhaltigen Stadtentwicklung. Nebst der Betriebsenergie von Gebäuden steht heute bei Neubauten primär die graue Energie der Erstellung im Fokus.

Erdgeschoss

Bei Neubauten liegt ein Viertel des Verbrauchs an grauer Energie unter dem Boden. Keine baulichen Massnahmen sind so energieintensiv wie das Erstellen von Untergeschossen. Diese Erkenntnis führte zum Erhalt sämtlicher Untergeschosse der Bestandsbauten und dem Entscheid, keine weiteren zu ergänzen.
Die bestehenden Untergeschosse sind somit Lösung und Problem zugleich und führen zu einer spezifischen Setzung der Neubauten.

Regelgeschoss

Tragstruktur

1.5 Zimmer

2.5 Zimmer S

2.5 Zimmer M

3.5 Zimmer S

3.5 Zimmer M

4.5 Zimmer

Fassadendetail

Längsschnitt

Querschnitt

Landschaftsarchitetktur: KOLB Landschaftsarchitektur
Bauing.-Planung: WaltGalmarini AG
Nachhaltigkeit: Moser’s Büro GmbH
HLSKK-Planung: Transsolar Energietechnik GmbH
Visualisierung: Yoshi Nagamine

Umbau und Erweiterung Schulanlage Hellwies, Volketswil

Projektstand: Realisiert, mit BIM

Neustadt aus Holz, Wohnungsbau mit Gewerbeflächen sue&til, Winterthur-Neuhegi

Projektstand: Realisiert

Kindergarten Freie Waldorfschule, Werder an der Havel

Projektstand: Baugenehmigung liegt vor