weberbrunner architekten

MFH Birchlenstrasse, Dübendorf

Projektstand: In Ausführung

  • Auftraggeberin bis SIA Phase 33:  WSG AG, Glattbrugg
  • Auftraggeberin ab SIA Phase 41:  C. Vanoli Generalunternehmungen AG
  • Anzahl Wohnungen:  34
  • Planung:  2021 - 2024
  • Realisierung:  2024 - 2026
  • Funktion:  Federführung Projektierung
  • Nachhaltigkeit:  SIA-Effizienzpfad Energie

Die Liegenschaft befindet sich zwischen dem gewachsenen Stadtzentrum und den Neubauten des Areals im Giessen. Das grosszügig durchgrünte Quartier bietet eine gute innerstädtische Anbindung mit hoher Wohnqualität. Einrichtungen für den täglichen Bedarf und das benachbarte Naherholungsgebiet des Glattufers sind fussläufig erreichbar. Die Typologie des durchgrünten Stadtkörpers prägt das städtebauliche Bild des Ortes. Das neue Mehrfamilienhaus fügt sich in diesen Kontext ein. Der Ost-West-orientierte Gebäudekörper folgt der Setzung des Bestandsgebäudes und setzt die offene Bebauung südlich der Birchlenstrasse fort. Da der vorhandene Baumbestand im Zuge der Dekontamination des schadstoffbelasteten Grundstücks leider gefällt werden musste, wurden zahlreiche Bäume neu gepflanzt, um dem Wegfall entgegenwirken. Zudem wird so das Erscheinungsbild der durchgrünten Stadt, welches massgeblich zur örtlichen Lebensqualität beiträgt, weitergeführt.

Der Neubau fügt sich in die Bestandsumgebung ein. Dabei orientiert er sich an dem städtebaulichen Rhythmus des Ortes und schöpft gleichzeitig das Potential der räumlichen Qualitäten der grünen Zwischenräume aus. Durch die Versetzung der Gebäudekörper wird die volumetrische Erscheinung gebrochen. Die Wohnungen öffnen sich über eine grosszügige Veranda zum Grünraum und lassen die Wohnräume über diese Schwelle mit dem Aussenraum nahtlos verschmelzen. Die Strenge des Baukörpers wird durch die privaten Aussenräume unterbrochen und schafft auf subtile Weise Individualität, wodurch eine eigenständige Identität gebildet wird.

In allen Geschossen werden jeweils sechs Wohnungen über zwei innenliegende Treppenhäuser erschlossen. Die Wohnungen sind durchgesteckt geplant. Eingangsdiele, Korridor und Wohnraum sind als Erschliessungsachse ausgebildet und führen schwellenlos vom Eingang bis zur Veranda. Die Fensterfronten verlängern optisch den grosszügigen, offenen Wohn- und Essbereich zum Aussenbereich zur Veranda. Die nördlich gelegenen Schlafräume der Wohnungen können nach Bedarf auch als Tageszimmer dem Wohnraum zugeschaltet werden. Über den Korridor sind die weiteren Individualräume erschlossen. Somit besteht die Möglichkeit, den Tag- und Nachtbereich je nach den Bedürfnissen der Lebenssituation individuell zu nutzen, da die Nasszellen in der Nähe der Zimmer angeordnet sind.

Landschaftsarchitektur: planikum AG
Bauing.-Planung: IKON Ingenieure AG
Brandschutz: TLP Thomas Lüem Partner AG
Bauphysik: Soundtherm GmbH
Haustechnik HLSE: Virtuos 3D Modeling AG
Energie (SIA-Effizienzpfad): 3-Plan AG

Wohnüberbauung Hagmannareal, Winterthur

Projektstand: Realisiert

Wohnhaus H, Weiningen

Projektstand: Realisiert

Umbau und Erweiterung Schulanlage Hellwies, Volketswil

Projektstand: Realisiert, mit BIM